Mit ‘Kultur’ getaggte Beiträge

Quelle: Stadt Aachen

Du weißt, dass ein Ehrenmal nicht nur eine Aachener Bushaltestelle ist und verbindest Gothik mit mehr als einem schwarzen Ledermantel? Dann kannst du beim Tag des offenen Denkmals im September einiges in Aachen entdecken. An diesem Tag öffnen viele Kulturdenkmäler, die sonst nur selten oder nie zugänglich sind, ihre Pforten für Interessierte. Auch jede Menge Führungen zeigen Aachen einmal aus einer neuen Perspektive. So kann man sich auf dem Schneeberg Schauergeschichten über das ehemalige Leprosorium Melaten  anhören oder bei einem Rundgang in der Innenstadt über die Ursprünge des romantischen Klassizismus philosophieren. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag der „European Heritage Days“, deren Idee dieses Jahr 25-jähriges Jubiläum feiert.

interaktive Karte mit allen Kulturstätten unter: http://www.tag-des-offenen-denkmals.de

Veröffentlicht im Klenkes – Das Stadtmagazin für Aachen

Aachen. Die Stadtbibliothek Aachen bot im Schuljahr 2009/2010 im Rahmen des Landesprogramms NRW „Kultur und Schule“ zum dritten Mal eine Schreibwerkstatt für Schülerinnen und Schüler an. Unter dem Motto „Bilder einer Ausstellung“ trafen sich wöchentlich zehn ambitionierte Jungautoren in der Bibliothek und verfassten eigene Kurzgeschichten und Gedichte. Zusammen besuchten die 12-18jährigen Kunstausstellungen im Suermondt Ludwig Museum, im Ludwig Forum sowie in der Stadtbibliothek und verwandelten ihre Eindrücke in literarische Texte. Die entstandenen Werke wurden in einer Textsammlung zusammengefasst, die nun für jedermann zugänglich in der Bibliothek einzusehen ist.

Bilder einer Ausstellung – Kreatives Schreiben für Schüler


Am Ende des Projekts stellten die schreibbegeisterten Schüler aus sechs verschiedenen Schulen (Rhein-Maas-Gymnasium, Couven Gymnasium, St. Leonard Gymnasium, Einhard Gymnasium, St. Angela Mädchengymnasium Düren, Gesamtschule Brand) ihre  Arbeiten am 06. Juli in Form einer Lesung im Pavillon der Bibliothek vor. Die Bandbreite reichte dabei von hin gehauchten Gedichtimpressionen in nur wenigen Zeilen bis hin zu Kurzgeschichten, die mehrere Seiten lang sind. „Was mich von Anfang an erstaunt hat, ist das literarische Niveau der Schülerinnen und Schüler. Das Niveau ist so hoch, dass die Erwartungen an ein Schülerprojekt weit übertroffen wurden“, lobt Achim Krichel, der das Projekt leitet und selbst Autor ist. Krichel sieht sich aber nicht nur als Projektleiter, sondern vor allem auch als Kritiker. „Ich bin oft nicht bequem, denn ich begnüge mich nie mit der ersten Fassung eines Textes. Aber wenn die Kritik vom Schreiber angenommen wird, dann steigt auch die Qualität der Literatur. In erster Linie bringe ich den jungen Autoren bestimmte Formen des Schreibhandwerks bei. Darauf aufbauend können sie dann ihre Kunst voran bringen“, so Krichel. Ziel ist es in einem Projekt außerhalb der Schule die ästhetische Bildung junger Kreativer zu fördern und dem literarischen Nachwuchs eine urbane Plattform zu bieten. Nach den Erfolgen in den letzten Jahren hat die Bibliothek auch für das kommende Schuljahr den Zuschlag der Jury erhalten – unter dem Titel „Sounds like Teen Spirit – Musik & Literatur“ geht das ambitionierte Projekt dann in die vierte Runde.

Aachen. Die Stadtbibliothek Aachen feiert am 3. und 4. September einen runden Geburtstag an ihrem Standort in der Couvenstraße. Vor 30 Jahren bezogen 500.000 Bücher die neuen Räumlichkeiten im Zentrum der Stadt. Eine logistische Mammutaufgabe – wie man sich vorstellen kann. Doch der Aufwand hat sich gelohnt. Rund 1.500 Leser stöbern täglich in den Beständen der Bibliothek, mehr als die Hälfte von ihnen ist jünger als 25 Jahre. Eine Millionen Ausleihen werden jährlich verbucht und das bei gleichzeitiger Reduktion von Personal und Geldern. Doch das Team der Stadtbibliothek lässt sich davon nicht abschrecken – im Gegenteil. Die Bibliothek ist heute mehr denn je ein kultureller Treffpunkt und erste Anlaufstelle für Bücherfreunde.

Etwa 400 Veranstaltungen finden hier im Jahr statt, die rund 15.000 Besucher anlocken. Zum Jubiläum wird ab September ein besonders abwechslungsreiches Programm angeboten. Durch tatkräftige Unterstützung des Fördervereins ist es sogar gelungen, die Veranstaltungen für den Besucher kostenfrei zu halten.

Gestartet wird mit der Lesekollage „…um das Wesen der Freiheit – und vielleicht ne ganze Ecke mehr!“ mit der Schauspielerin Petra Wolteroth am 03. September um 19.30 Uhr. Zusammen mit dem Kontrabassisten Manfred Hilgers wagt die Schauspielerin eine Reise durch Texte von Virginia Wolf bis zu Ingeborg Bachmann, gepaart mit viel mit Musik und Chanson. Recherchiert hat sie ihr Programm in der Aachener Stadtbibliothek – ein Grund mehr es auch hier einmal aufzuführen. „Die Bibliothek ist für mich ein Ort der Stille und gleichzeitig ist die Umgebung von Büchern ein inspirierendes Moment. Mit meinem Programm möchte ich die alten, klassischen Autoren stimmlich an jüngere Generationen weitergeben. So kann der Besucher Literatur nicht nur über die Augen, sondern auch über die Ohren wahrnehmen“, so Wolteroth.

Wer dann noch mehr auf die Ohren möchte, sollte sich am Samstag, den 04. September  um 11.45 Uhr auf keinen Fall die Klezmer-Band „Dance of Joy“ entgehen lassen. Das Ensemble ist berühmt für den Kontrast zwischen überschäumenden Temperament und viel Einfühlungsvermögen und die Vielfalt ihrer Musik. In ihren eigenen Arrangements verbindet sich die Ausdruckskraft traditioneller Klezmerstücke mit der Leichtigkeit und Improvisationskunst des Jazz zu einem mitreißenden Klangerlebnis. Die Konzerte dieser Gruppe enden regelmäßig in Standing Ovations – daher wird diesmal von vorneherein auf Bestuhlung verzichtet. Bei einem zweistündigen Wandelkonzert folgt der Zuhörer der Musik über die verschiedenen Etagen der Bibliothek und erlebt so die Räumlichkeiten aus einer neuen Perspektive.

Seit nunmehr 30 Jahren ist die Stadtbibliothek bereits Ort der Verständigung, des Zusammentreffens und des Austauschs. Mit Rückblick auf diese 30 Jahre war es nicht nur ein Neubeginn in einem neuen Gebäude, sondern auch immer wieder eine neue Herausforderung an die rasanten Veränderungen in der Medienlandschaft. Vor dem Umzug wurde noch mit Klappkarten-Systemen und Leserheften gearbeitet bis dann 1979 die EDV einzog und die Arbeit der Bibliothekare grundlegend veränderte. „Was ich in meiner Ausbildung einmal gelernt habe, das kann ich heute getrost vergessen“, schmunzelt Wilma Franzen, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit im Haus. Heute stellt sich die gelernten Bibliothekarin ganz neuen Herausforderungen wie dem „Social Media Marketing“ oder dem Veranstaltungsmanagement.

Die Bibliothek entwickelt sich mit den Bedürfnissen der Gesellschaft und vergisst dabei niemals die eigentliche Aufgabe der Bibliothek: den Zugang zu Informationen, Medien und moderner Informationstechnik zu ermöglichen.

Aachen. Drei Tage über die Ostsee und sechs Stunden an der Zollabfertigung – so begann die Reise des Aachener Kinderzirkus Pinocchio im Sommer 2009 nach St. Petersburg. Im Gepäck: Zwei Bullis mit Zirkusutensilien, jede Menge Zollpapiere, eine große Portion Geduld und die Aachener Fotografin Katja Mummert. Sie begleitete die vierwöchige Tournee des Mitmach-Zirkus durch St. Petersburg und dokumentierte die Arbeit von Josef Steinbusch alias «Zauberclown Juppino» mit kriegstraumatisierten Kindern.

Quelle: Katja Mummert

Quelle: Katja Mummert

„Die Kinder aus St.Petersburg“  so lautet die dokumentarische Foto-Ausstellung der Fotografin, die seit Freitag im deutsch-belgischen Verein „Kuckuck“ zu sehen ist. Ihre Arbeiten zeigen Einblicke in das Leben von Kriegswaisenkindern, einfühlsame Augenblicke aus Proben, Aufführungen und Erlebnissen zwischen den Zirkusterminen.

Seit 1995 wandert der Aachener Kinderzirkus jährlich durch ehemalige Kriegsgebiete und begegnet dort mit traditioneller Zirkusarbeit den traumatisierten Kindern. Unabhängig von Volks-, Religions- und Kulturzugehörigkeit erarbeiten sie gemeinsam ein Bühnenprogramm mit anschließender Aufführung in der Manege. Für diese Arbeit wurde der Zirkus 2007 mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet.

Die Eindrücke dieses Abenteuers hat Mummert in atmosphärischen Bildern festgehalten. Der Kontrast der schrillen Zirkuskulisse und den oft sehr einfachen Verhältnissen, in denen die Kinder ihr Leben verbringen setzt die Frau hinter Kamera wachsam und sensibel in Szene.

Sensibel begann auch die Vernissage am Freitag im ehemaligen deutschen Zollhaus am Grenzübergang Köpfchen. Da Arcos-Ensemble stimmte die Besucher mit seichten Klängen auf den teilweise schwer verdaulichen Erlebnisbericht der Künstlerin ein. In einer Diashow fasste sie ihre Erfahrungen und Bilder der Reise zusammen.

Quelle: Katja Mummert

Sie fotografierte die An- und Rückreise, die Organisation der Tournee, Krankenhausauftritte von Josef Steinbusch, die Proben der Kinder mit dem Zirkusdirektor, Arbeiten hinter den Kulissen, Generalproben, Aufführungen der Kinder an verschiedenen Orten und natürlich auch die Erlebnisse zwischen den Zirkusterminen. Einen weiteren Schwerpunkt der Fotodokumentation legte sie zusätzlich auf Portraits der Kinder. Mit und ohne Masken, vor und hinter der Manege motivierte die Künstlerin die Kinder in eine andere Rolle zu schlüpfen. Die Kinder verwandelten sich in Tiere, Helden oder Superstars. Mummert fotografierte sie aber auch hinter der Bühne -ohne Glamour, im Flur oder im Hinterhof. Der Wandel der Kinder ist erstaunlich, wenn sie in ein Affenkostüm steigen, sich die Herkulesmuskeln in ihr Kostüm stopfen oder die Clownsnase anschnallen. Ohne Kostüme und Masken wirken sie vor der Kamera beinah verloren, unsicher und hilflos.

„Es scheint so, als hätten die Kinder in der Manege des Lebens keinen Platz gefunden. Durch ihre Krankheiten oder ihre sozialen Verhältnisse werden sie an den Rand der Gesellschaft gedrängt“, so die Künstlerin über ihre Arbeit mit den Kindern. „Aber kaum durften sie in eine andere Rolle schlüpfen, verwandelten sie sich. Sie fühlten sich in ihrer Verkleidung stark, sicher und irgendwie auch unverwundbar“, erinnert sich Mummert. „Dennoch sind es Kinder, die wir respektieren müssen, denn es braucht weder Maske noch Verkleidung, um wichtig zu sein!“

Ihre Dia-Show ist auf CD käuflich zu erwerben, davon gehen zwei Euro pro CD an ein Waisenhaus in Russland.

Die Ausstellung ist noch bis zum 30. September im „Kukuk“ zu sehen.

Weitere Infos unter http://www.kukukandergrenze.org/

Zu groß, zu komplex, zu viel gewollt. Eine Studie belegt, dass die Euregionale 2008 bei den Bürgern kaum angekommen ist. Und es zeigt sich, dass viele Akteure im Fördergeld-Rausch schlicht überfordert waren. Einzelprojekte wie die Klangbrücke in Übach-Palenberg haben bei den Menschen vor Ort sogar zu wütenden Protesten geführt. Ein Bericht von Klenkes-Autorin Sonja Ceri

Gut gelaunt sitzt Regina Dechering in ihrem Bürosessel im Rathaus von Inden und das, obwohl sie bis zum Scheitel in Arbeit steckt. Die blonde Planerin leitet das Mammutprojekt Indemann – das architektonische Wahrzeichen der Euregionale 2008.

Der Indemann besteht aus 20.000 stählernen Einzelteilen, 280 Tonnen Stahl, ist 36 Meter hoch und ausgestattet mit 45.655 LED-Leuchten. Es war ein langer Weg bis dieses 5,5 Millionen Euro teure Kunstwerk geschaffen werden konnte, vor allem wenn man bedenkt, dass das Team rund um Frau Dechering nur aus drei Leuten besteht. Von der Idee bis zur Umsetzung dauerte es fünf Jahre. Doch die Arbeit hat sich gelohnt. Bis zu 2.000 Besucher besteigen an einem einzigen Wochenende mittlerweile die Symbolfigur im Indeland. Somit ist das Projekt Indemann eines, welches in der Region und bei der Bevölkerung angekommen ist.

t.

Das kann man leider nicht von allen Projekten behaupten, die 2008 auf der to do-Liste des Strukturförderprogramms Euregionale standen.  Ziel des Programms war es über die Aachener Grenzen hinaus, bestimmte Wirtschaftszweige, wie etwa den Tourismus, voran zu bringen. Bürgermeister und Chefplaner nahmen sich Großes vor und brachten acht Gebietskörperschaften und 68 deutsche, belgische und niederländische Kommunen an einen Tisch. Noch nie zuvor haben so viele unterschiedliche Akteure aus der Drei-Länder-Region versucht, an einem Strang zu ziehen und grenzüberschreitende Projekte in die Tat umzusetzen. Aus 65 Vorschlägen wählte ein Arbeitskreis rund 40 Projekte aus, die es mit ein Fördervolumen von 132 Millionen Euro umzusetzen galt.

Schon zu Beginn der Planungsprozesse im Jahr 2003 zeigte sich die Komplexität der Aufgabe. Was viele damals schon ahnten, belegt nun auch eine Studie des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS): Die Euregionale war viel zu kompliziert und geprägt von abstrakten Begriffen, so dass ein eigenständiges Profil nur schwer erkennbar, geschweige denn kommunizierbar gewesen ist. Das in Aachen durch ein Bürgerbegehren zu Fall gebrachte Leuchtturmprojekt „Bauhaus Europa“ hat diese Aussage eindrucksvoll im Jahr 2006 vorweg genommen. Die abschließende Evaluation belegt nun, dass nur eine „regionale Planungselite“ und nicht die Bevölkerung mit den Ideen der Euregionale erreicht wurde.

Es gab zahlreiche Akteure aus Politik, Planung und Verwaltung, die von Anfang an Vorbehalte hatten, aber auch im Nachhinein der Meinung sind, dass die Euregionale viel zu politiklastig war.  So auch der Umwelt- und Stadtplaner Ajo Hinzen vom Büro für Kommunal- und Regionalplanung (BKR), das für das Projektmanagement bei einigen Großprojekten der Euregionale zuständig war. Hinzen findet, dass der Planungsprozess ein guter Ansatz war, um die trinationale Region auf der politischen Ebene zusammen zu führen.

Aber aus meiner Sicht ist es ein Defizit, dass man die anderen Ebenen, wie bürgerschaftliche Engagements oder die Fachleute auf der Planerebene, die auch sehr wichtig sind für einen Entwicklungsprozess, nicht in dem Maße einbezogen hat, wie es sinnvoll gewesen wäre. Da hat es 2008 tolle Festivitäten gegeben, ist der Funke dieser Veranstaltungen ja nicht
übergesprungen, so Hinzen.

Immerhin ist diese Kritik, dass die Öffentlichkeit für den gesamten Planungs- und Umsetzungsprozess kaum gewonnen werden konnte,  mittlerweile auch bei den Verwaltungs- und Politikspitzen in NRW angekommen.

Nach dem Auslaufen der Förderungen ist das über Jahre angesammelte Know-how der trinationalen Projektplanung in drei großen Papiercontainern verschwunden, was den Begriff der Nachhaltigkeit, der in jeder einzelnen Imagebroschüre hervorgehoben wurde, in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt. Stephan Baldin von der Aachener Kathy Beys Stiftung hat als Ur-Ideen-Geber des Euregionale-Projektes „Grünmetropole“ seine Erfahrungen gesammelt: „Hier ist nicht nur regionales Know-how versickert, so ein Umgang mit Wissensressourcen lässt an den Grundfesten unserer Verwaltung zweifeln.“ Das Projekt Grünmetropole entstand wiederum aus dem Wettbewerb „Industrielle Folgelandschaft“ und erschließt mit zwei touristischen Routen die ehemaligen Bergbaugebiete in der Euregio Maas-Rhein. Das gelungene Projekt findet mittlerweile internationale Anerkennung und wurde sogar mit mehreren Preisen ausgezeichnet, wie dem European Urban and
Regional Planning Award 2008 des Europäischen Rates für Raumplanung sowie 2006 mit dem Sonderpreis des Deutschen Städtebaupreises.

Mit Auszeichnungen können sich nicht viele der Projekte schmücken. Fakt ist eher, dass sich einzelne Akteure wahrlich übernommen haben, wie das Beispiel der Klangbrücke zeigt. Zwei Jahre nach der großen Initiierung steht die Klangbrücke zwischen dem Willy-Dohmen-Park und dem Naherholungsgebiet Wurmtal in Übach-Palenberg mit ihren vom Wind dirigierten Klangelementen still. Bauliche Querelen einerseits, bürgerliches Begehren gegen den zu erwartenden Musiklärm andererseits, ließen das einst als Highlight der Euregionale gepriesene Projekt zum Sorgenkind werden.

Ursprünglich  sollten an der weltweit einzigartige Brücke tausend Windspiele klingen. Nach Messungen am Modell und schalltechnischen Berechnungen musste radikal abgespeckt werden. So sollten lediglich 60 Windspiele erklingen, doch zurzeit hängt kein einziges. Auch das Stahlskelett wurde von ursprünglich 100 Tonnen auf nun 60 Tonnen Stahl verschlankt – das Budget wird derweil immer fetter: Rund 1,1 Millionen hat die nackte und unzugängliche Klangbrücke bislang verschlungen.


War die Euregionale mit dieser Vielzahl an Projekten und rund 150 Veranstaltungen vielleicht eine Nummer zu groß? War es zu idealistisch zu denken, 68 Städte und Gemeinden könnten etwas zur euregionalen Zusammengehörigkeit beitragen, die sich historisch noch nicht vollzogen hat?

Das abstrakte Konstrukt  Euregionale 2008 hat leider im Alltag der Bewohner der Region keine Spuren hinterlassen. Eher einzelne, herausragenden Projekte, wie der Indemann oder die Grünmetropole. Aber was ist bei diesen beiden Projekten anders oder besser gelaufen? Regina Dechering gibt einen ersten Erklärungsansatz:

Wenn ein Tagebau 80 Prozent der Planung des Gemeindegeschehens bestimmt, ist es ganz klar, dass man sich mit einem anderen Engagement einsetzt und mit einer anderen Betroffenheit kämpft. Mit Inden verbindet man ein Kraftwerk, Dreck, Staub und ein riesiges Loch. Aber das ist gleichzeitig unser größter Wirtschaftsfaktor, denn alles hängt hier vom Tagebau ab. Wir wollten weg von diesem dreckigen Image und hin zu einer Landschaft, die man gerne in seiner Freizeit besucht.

Eine weitere Erklärung liegt in der Bürgernähe, die während des gesamten Entwicklungs- und Umsetzungsprozess gesucht wurde. Bürgerbriefe, Versammlungen, Infomaterial und spezielle Veranstaltungen hielten konstant die Bevölkerung auf dem Laufenden. So fand das Projekt von Anfang an Akzeptanz bei den Bürgern, aber auch von Seiten der Politik, die Regina Dechering und ihr Team sehr sachorientiert und unbürokratisch unterstützte. „Ohne die Euregionale hätten wir den Indemann niemals gestemmt“, meint Dechering.

Vor allem aber hat der Prozess viele Leute dazu bewogen, umzudenken und in ihrem Arbeiten anders zu werden.

Veröffentlicht in: Klenkes – das Stadtmagazin Ausgabe 05/2010